Sicherheit Wikia
Advertisement

Definition[]

Abhängig von der Gebäudenutzung können innerhalb eines Gebäudes fest verlegte Löschwasserleitungen sogenannte Steigleitungen installiert werden. Je nach Ausführung kann zwischen Steigleitung nass mit Wandhydranten, Steigleitung nass/trocken mit Wandhydranten und Steigleitung trocken unterschieden werden.[1]

Steigleitung nass mit Wandhydranten[]

Eine „Steigleitung nass“ besteht aus einer ständig mit Wasser gefüllten unter Druck stehenden Leitung, an welche ein Wandhydrantenschrank mit einem formbeständigen Druckschlauch und einem Mehrzweckstrahlrohr oder einer Löschdüse angeschlossen ist. Diese Löscheinrichtung wird als „Steigleitung nass“ bezeichnet, da die Leitung ständig mit Wasser gefüllt ist und unter Druck steht. Sofern an der Löscheinrichtung ein Rückflussverhinderer angebracht ist, können die Wandhydranten in die Trinkwasserversorgung eingebunden werden. Wandhydranten sind nicht nur für den Einsatz durch die Feuerwehr vorgesehen, sondern dienen auch als Brandschutzeinrichtung, die zur Selbsthilfe vorgesehen ist, um einen Brand in der Entstehungsphase bekämpfen zu können.[2][3][4]

Wandhydrant nass

Wandhydrant mit formbeständigem Druckschlauch

Steigleitung nass/trocken mit Wandhydranten[]

In frostgefährdeten Bereichen kommen sogenannte „Steigleitungen nass/trocken“ zum Einsatz. Im Gegensatz zu „Steigleitungen nass“ sind sie nicht ständig mit Wasser gefüllt um ein Einfrieren des Löschwassers vermeiden zu können. Im Brandfall kann über ein Fernbetätigungsschalter im Wandhydrantenschrank das frostsicher eingebaute Ventil und somit der Löschwasserdurchlauf geöffnet werden.[5]

Steigleitung trocken[]

In frostgefährdeten Bereichen kommen sogenannte „Steigleitungen trocken“ zum Einsatz. Im Gegensatz zu „Steigleitungen nass“ sind sie nicht ständig mit Wasser gefüllt um ein Einfrieren des Löschwassers vermeiden zu können. Diese Löscheinrichtungen werden häufig in beispielsweise Silos, Türmen und im Bereich von Treppenhäusern verlegt und sind ausschließlich für die Einsatzmaßnahmen der Feuerwehr vorgesehen. In die Steigleitungen wird das Löschwasser erst im Bedarfsfall über eine außerhalb des Gebäudes befindliche Löschwassereinspeisung durch die Feuerwehr zugeführt. Das Leitungssystem wird über das Feuerwehrfahrzeug mit Löschwasser versorgt, welches aus Hydranten, Teichen oder nahe gelegenen Flüssen entnommen werden kann. Innerhalb des Gebäudes befinden sich auf den einzelnen Stockwerken Löschwasserentnahmestellen an welchen die Einsatzkräfte weitere Leitungen anschließen, zum Brand vorstoßen und diesen bekämpfen können.[6][7]

Löschwasserentnahmeeinrichtung Steigleitung trocken

Löschwasserentnahmeeinrichtung

Schaum-Wasser-Wandhydranten[]

Schaum-Wasser-Wandhydranten kommen vor allem in Bereichen zum Einsatz, in welchen flüssige beziehungsweise flüssig werdende Stoffe z.B. Kunststoffe zu Bränden führen können und Wasser allein als Löschmittel nicht ausreicht. Bei diesen Anlagen wird dem Löschwasser Schwer- oder Mittelschaum hinzugefügt, wodurch sehr große Löschmittelmengen erzielt werden können.[8]

Wasser-Schaum-Hydrant

Schaum-Wasser-Wandhydrant

Normen und Richtlinien[]

Die ÖNORM EN 671 Ortsfeste Löschanlagen – Wandhydranten legt Anforderungen und Prüfverfahren für Bauart und Ausführung von Wandhydranten mit formstabilem Schlauch sowie Flachschlauch zum Einbau in Gebäuden fest, die fest mit der Wasserzufuhr verbunden und zum Gebrauch durch jede Person geeignet sind. Des Weiteren werden auch Anforderungen an die Normkonfirmitätsprüfung, CE-Kennzeichnung und der Instandhaltung der Produkte festgelegt.[9]

Quellen[]

  1. Kemper, Hans (2008): Vorbeugender Brandschutz, 2. Auflage, Landsberg/Lech: ecomed SICHERHEIT, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, 2008
  2. Kemper, Hans (2008): Vorbeugender Brandschutz, 2. Auflage, Landsberg/Lech: ecomed SICHERHEIT, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, 2008
  3. http://www.gloria.de/Documents/GLORIA_Loeschwassertechnik.pdf
  4. http://www.minimax-mobile.com/fileadmin/customer_files/public_files/downloads/Prospekte/UEP01LWT_Feuer_und_Wasser.pdf
  5. Kemper, Hans (2008): Vorbeugender Brandschutz, 2. Auflage, Landsberg/Lech: ecomed SICHERHEIT, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, 2008
  6. Kemper, Hans (2008): Vorbeugender Brandschutz, 2. Auflage, Landsberg/Lech: ecomed SICHERHEIT, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, 2008
  7. http://www.minimax-mobile.com/fileadmin/customer_files/public_files/downloads/Prospekte/UEP01LWT_Feuer_und_Wasser.pdf
  8. http://www.gloria.de/Documents/GLORIA_Loeschwassertechnik.pdf
  9. ÖNORM EN 671 Ortsfeste Löschanlagen - Wandhydranten

Quicklinks[]

  1. Sicherheit Wikia
  2. Gebäudesicherheit
  3. Brandschutz
  4. Technischer Brandschutz
  5. Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen
Advertisement